
Nach fast 20 Jahren reicht Josef Dichtl den Taktstock für das Cluborchester I an Stefan Fußeder weiter. Er selbst wird zum Ehrenmitglied ernannt und spielt fortan im Bass des Cluborchesters I mit.
Der Verein wurde 1927 von dem Musiklehrer Franz Holzfurtner unter dem Namen „Handharmonika Club Neuhausen“ gegründet. Anstoß gab der Aufschwung des Akkordeons als Konzertinstrument nach dem Ende des Ersten Weltkriegs.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Proben nach mehrjähriger Pause unter schwierigen Bedingungen wieder aufgenommen. Es fehlten Noten und Instrumente. Aufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk sicherten dennoch den finanziellen Fortbestand des Vereins.
In den 50er Jahren hielten eine Volkstanzgruppe und das Hackbrett Einzug in die Vereinsbesetzung. Damit einher ging 1952 eine Umbenennung in „Münchner Volksmusikverein“.
1956 markierte die Übernahme des Vorsitzes durch Eugen Riß, der dem Verein ganze 45 Jahre erhalten bleiben sollte und auch wenig später die musikalische Leitung übernahm.
Das Cover von Darudes "Sandstorm" unseres Akkordeonquintetts überrollt die Social Media Kanäle Anfang 2015, als ein User das Video auf Reddit teilt. Fortan tauchen überall im Internet Kopien mit insgesamt über 22 Millionen Klicks auf. Im Oktober 2015 überschreitet unser offizielles Video auf unserem YouTube-Kanal die magische Hürde von einer Millionen Views. Hier geht's zum Video.
1970 war der Verein auf mehrere Orchester angewachsen und Eugen Riß überreichte seinen Taktstock an Elli Burger.